Ein „Satoshi-Test“ ist ein gängiger Verifizierungsschritt, der von Kryptowährungsbörsen oder -diensten verwendet wird. Dabei sendest du einen winzigen, bestimmten Betrag an Bitcoin (gemessen in Satoshis, der kleinsten Einheit) von der Bitcoin-Adresse, deren Kontrolle du nachweisen möchtest. Das erfolgreiche Senden dieses kleinen Betrags zeigt, dass du Zugriff auf die privaten Schlüssel dieser Adresse hast. Börsen fordern diesen Test oft im Rahmen ihrer Sicherheits- und Compliance-Verfahren, wie z. B. zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und zur Kundenidentifizierung (KYC), um sicherzustellen, dass Auszahlungen an Adressen gehen, die nachweislich von dir kontrolliert werden.


Der Schlüssel zum Erfolg: Coin Control in der BitBoxApp

Um einen Satoshi-Test mit deiner BitBox Hardware-Wallet und der BitBoxApp erfolgreich abzuschließen, ist die Coin Control-Funktion unerlässlich. Und zwar deshalb:

  • Ein Satoshi-Test erfordert, dass du Guthaben von einem bestimmten UTXO (Unspent Transaction Output – stell dir das wie ein spezifisches „Stück“ oder eine „Münze“ Bitcoin vor) sendest, der mit der zu verifizierenden Adresse verbunden ist.
  • Die Coin Control-Funktion in deiner BitBoxApp gibt dir die Möglichkeit, genau diesen UTXO manuell als Input für deine Transaktion auszuwählen.

Daher muss Coin Control in deinen BitBoxApp-Einstellungen aktiviert sein, bevor du den Test versuchst.


Vorbereitung auf deinen Satoshi-Test mit BitBox

Befolge diese Schritte, um sicherzustellen, dass du für einen reibungslosen und erfolgreichen Satoshi-Test bestens vorbereitet bist:

01 Aktualisiere deine BitBoxApp und verbinde deine Wallet 

Stelle zuerst sicher, dass du die neueste Version der BitBoxApp verwendest. Veraltete Software kann manchmal zu unerwarteten Problemen führen. Verbinde nach dem Update deine BitBox02 Hardware-Wallet mit deinem Computer, entsperre sie und stelle sicher, dass sie über die App zugänglich ist.

02 Überprüfe ausreichendes Bitcoin-Guthaben im spezifischen UTXO 

Der Bitcoin-UTXO, der mit der zu verifizierenden Adresse verbunden ist, muss genügend Bitcoin enthalten. Dies muss abdecken:

  • Den kleinen, exakten Betrag, der für den Satoshi-Test selbst erforderlich ist.
  • Die voraussichtliche Bitcoin-Netzwerktransaktionsgebühr (Miner-Gebühr). Wenn der UTXO für diese Adresse (oder deine Wallet im Allgemeinen) nicht über genügend Guthaben verfügt, musst du zuerst einen kleinen Betrag an Bitcoin hinzufügen. Du kannst oft die „Kaufen“-Funktion direkt in der BitBoxApp verwenden, wenn du mehr Bitcoin benötigst.

03 Aktiviere Coin Control 

Wie bereits erwähnt, ist Coin Control entscheidend. So aktivierst du es:

  1. Öffne deine BitBoxApp.
  2. Navigiere zu Einstellungen.
  3. Gehe zu Erweiterte Einstellungen.
  4. Schalte die Option Coin Control aktivieren ein.

04 Lies die Anweisungen der Börse sorgfältig durch 

Deine Börse oder dein Dienstleister wird dir spezifische Anweisungen für den Satoshi-Test geben. Achte genau auf:

  • Die exakte Ziel-Bitcoin-Adresse (dies wird normalerweise eine ihrer Adressen sein).
  • Den präzisen, kleinen BTC-Betrag, den du senden sollst. Schon das Senden eines geringfügig abweichenden Betrags kann dazu führen, dass die Verifizierung fehlschlägt.

05 Entscheidend: Wähle den korrekten UTXO mit Coin Control aus 

Dies ist der wichtigste Schritt für einen erfolgreichen Satoshi-Test. Wenn du bereit bist, die Transaktion zu senden:

  • Mithilfe der Coin Control-Funktion musst du den UTXO auswählen, der zu der spezifischen Bitcoin-Adresse gehört, die deine Börse verifizieren möchte.

Äußerst wichtig: Wähle keinen UTXO aus, der von einer „Wechselgeld-Adresse“ (Change Address) in deiner Wallet stammt, es sei denn, genau diese Wechselgeld-Adresse soll verifiziert werden. Die Verwendung eines UTXOs von einer Standard-Empfangsadresse wird generell empfohlen.

 

Wenn du diese Schritte befolgst, bist du bestens darauf vorbereitet, deinen Satoshi-Test selbstbewusst abzuschließen.